Kogon und wir - unsere Aktivitäten zur Demokratiegeschichte

Auf dieser Seite:

18. Mai 1948 – Förderprojekt „Rede an die Deutschen“ / Kurzbeschreibung

 

Auf angeschlossenen Seiten (Klick auf den roten Seitentitel):

75 Jahre Neue DemokratieZum erinnerungskulturellen Stellenwert des Grundgesetzes und der Entstehung der Bundesrepublik / Staat ohne Geburtstag. Vortrag am „Abend der Verfassungen“ in Königstein 23.5.2022

1948 Hundertjahrfeier Paulskirche / Geschichte und Aktualität

18. März -Internationaler Tag der Politischen Gefangenen/ Gedenkveranstaltung für die inhaftierten Mainzer Demokraten 1793-95 am 18.3.2025 in der Festungsruine Königstein: Häftlinge als Zeugen der Demokratiegeschichte (- mit einem Anhang zum Buchenwalder Manifest)

1946 Verfassung des Landes Hessen / Hessen vorn! Zum Stellenwert der Hessischen Verfassung in der demokratischen Erneuerung nach 1945 und in unserem Geschichtsbewusstsein heute

________________________________________________________________________________________________________________________

 


18. Mai 1848/1948 – 100 Jahre Paulskirche – Fritz von Unruh "Rede an die Deutschen“

Erinnerung an die Veranstaltung, Bedeutung im historischen Kontext und Aktualitätsbezug / Kurzbeschreibung

Die „Rede an die Deutschen“ von Fritz von Unruh am 18. Mai 1948 zählt zu den wichtigsten Reden der deutschen Demokratiegeschichte, insbesonders im Kontext der damals sich schon abzeichnenden Weststaatsgründung. Sie ist zugleich eine der ersten Reden unserer Demokratiegeschichte, die medial in allen Formaten erhalten ist (Text, Film, Tondokument, Fotografien). In einem Bogen von 1948 zurück zu 1848 beleuchtet der Redner, für die zweite Hälfte mit seiner Biographie verbunden, den dazwischen liegenden Weg zur Demokratie und ihrer Zerstörung in der Katastrophe des Nationalsozialismus und stellt daraus hervorgehende Fragen an die Lehren aus dieser Geschichte.

Unser Projekt: Eine Publikation, online bewusst auch in Verbindung und Vergleich mit der großen Veranstaltung „Demokratie verteidigen“ am 20. Januar 2024, soll ein öffentliches Bewusstsein für die Rolle der Paulskirche für die bundesdeutsche Demokratie schaffen und die historische Bedeutung des Ortes unterstreichen bzw. die Eignung des Events von 1948 für das bei der Paulskirche geplante „Haus der Demokratie“ verdeutlichen.

Eugen Kogon hat damals das Vorwort zu dieser von ihm als Schrift herausgegebenen Rede Fritz von Unruhs verfasst und dadurch selbst noch einen Beitrag zum historischen Wendepunkt 1948 – Rückblick und Vorschau – verfasst.

Die Schrift wird neu als Print herausgegeben in Beibehaltung des Originalformats, erweitert zum besseren Verständnis für heute durch eine zusätzliche Einleitung und Annotationen zu den zahlreichen historischen und kulturgeschichtlichen Anspielungen von Unruhs.
Eine digitale Ausgabe, die in unsere Website integriert wird, enthält dann zusätzliche Materialien (Bild, Audio, Video).

Oberbürgermeister Walter Kolb und Fritz von Unruh und die politische Prominenz des 18. Mai 1948 auf dem Weg in die Paulskirche. Rechts die Ruinen des Salzhauses am Römerberg. Foto: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt.

__________________________________________________________